Leistungsverlust? Kaltstartprobleme? bardahl Eco-Cleaning ist die Lösung!
Vollautomatisch und ohne Demontage
Bei Dieselfahrzeugen arbeiten die Injektoren mit 1,500-3,000 bar Druck. Zum Vergleich, eine Druckgas-Flasche hat bis zu 50 bar Druck. Injektoren gehen eigentlich nicht kaputt, aber Schmutz der sich an den Düsen ablagert, kann das feine Sprühmuster verändern und im schlimmsten Fall die Düse komplett verstopfen. Daraus resultieren nicht nur ein gestiegener Kraftstoff-Verbrauch, sondern auch ein lauteres Motorgeräusch und Beschädigungen an anderen Teilen (wie z.B. dem Zweimassenschwungrad oder Lager).
Im schlimmsten Fall kann ein Injektor platzen und die Metallteile können den Motor beschädigen. Eine Injektorenreinigung macht sich vor allem bei Diesel betriebenen Fahrzeugen bemerkbar. Zwar haben auch Ottomotoren Injektoren, jedoch arbeiten diese nur mit 50-150 bar Druck.
Um die Emissionen zu senken und den internationalen Umweltstandard einzuhalten, wurde der Dieselpartikelfilter (DPF) entwickelt, um Ruß aus dem Abgas von Dieselmotoren zu entfernen. Ruß wird durch die unvollständige Verbrennung von Dieselkraftstoff verursacht. Ein Dieselpartikelfilterproblem entsteht, wenn Asche und Schmutz sich im Filter ansammeln und schließlich die Poren verstopfen. Die ‚Blockade‘ wird schließlich zu einem starken Anstieg der NOx-Emissionen führen und der Kraftstoffverbrauch wird zunehmen. Eine regelmäßige Wartung des Partikelfilters ist notwendig, um Probleme wie oben beschreiben zu verhindern. Dieselmotoren mit DPF sind mit einer automatischen Regenerationsfunktion ausgestattet, die aus der Einspeisung von mehr Kraftstoff im Motor besteht, um eine höhere Verbrennungstemperatur zu erreichen und so den Aufbau von Partikeln zu zerstören. Dies kann aber auch dazu führen, dass unverbrannter Kraftstoff mit Motoröl im unteren Teil des Motors vermischt wird und das ist eine Ursache für Motorschaden. Darüber hinaus ist eine solche Regeneration nicht immer möglich, da viele Autos in der Stadt benutzt werden und viel im Stau fahren. Als Ergebnis wird die notwendige Temperatur, bei der Partikeln verbrannt werden, nicht erreicht.
Ansaugsysteme und Drosselklappen moderner Dieselmotoren sind häufig mit stärken Verschmutzungen überzogen. Durch die Ablagerungen und Verschmutzungen wird der Lufteinlass reduziert, das AGR-Ventil gestört. Luftverwirbelungen entstehen, welche die Sensoren stören. Dadurch erhält das Steuergerät falsche Messwerte und die Gemischregulierung wird irritiert.
Die Lösung
Um die hohen Reparaturkosten zu vermeiden hat BARDAHL das 360 Eco Cleaning Gerät entwickelt.
Um diese Richtlinien einzuhalten und umweltbewusst zu sein, haben wir uns für eine saubere und effektive Lösung entscheiden, um diese Gegenstände zu reinigen, anstatt sie zu entfernen. Auf diese Weise sind diese Operationen billiger, entsprechen dem Gesetz und der Umwelt! Wir haben unsere Werkstatt mit der BARDAHL 360 Maschine ausgestattet.
Dies ermöglicht die Reinigung des Einspritzsystems, den Einlass (einschließlich des AGR-Ventils) und den DPF Ihres Fahrzeugs. Dadurch wird der Austausch von Teilen vermieden, die sich als sehr teuer erweisen könnten (ab €300 für das AGR, bis zu €1500 für den DPF und mehr als €3000 für Einspritzdüsen.)
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +43 7242 28082 oder schicken Sie Ihre Anfrage!